Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises - Ausgabe 2007
Schwerpunktthema:
Burgen und Schlösser im Rhein-Sieg-Kreis
INHALTSVERZEICHNIS
Wie ein Vogel zu fliegen, ist ein alter Menschheitstraum. Wer sich mit einem Gleitschirm oder einem Drachen in der Luft bewegen kann, kommt ihm so nah wie kaum jemand sonst. Zu den Menschen, die sich dieser Form des Fliegens verschrieben haben, zählt Klaus Göhring aus Hennef. Sein Blick aus den Wolken (Luftaufnahmen), aufgenommen im Juli 2006, zeigt die Löwenburg, Burg Blankenberg und Burg Windeck aus ungewohnter Perspektive.
Yvonne Noll: von der Burg zum SchlossLeben zwischen Steinen - Steinbrüchen und Naturschutz
Yvonne Noll beschreibt in einem kultur- und architekturhistorischen Streifzug die Entwicklung von der Burg zum Schloss.
Einem Baumaterial, das in Siegburg bei fast allen historischen Steinbauten verwendet wurde, dem berühmten – und heute unter konservatorischen Gesichtspunkten auch berüchtigten – Wolsdorfer Brocken widmet sich Andrea Korte-Böger.
Matthias Dederichs erzählt von der Vergangenheit der im Volksmund so genannten Spicher Burch – Haus Broich: Eine Wasserburg macht Geschichte – vom 12. Jahrhundert bis heute.
Inga Schulz nimmt uns mit auf eine Burgentour. Ihr Besuch bei den Rittern in Lohmar führt zu sieben Burgen, Schlössern und Gütern. Bei einigen muss man schon genau hinsehen, um ihren historischen Ursprung noch zu erkennen.
Burg Overbach in Much ist heute Domizil eines Golfclubs. Im Beitrag von Inga Schulz stehen die Geschichte dieses Burghauses und seine Bewohner im Blickpunkt: Ritter, Landwirte und Fledermäuse.
Hans-Peter Hohn wirft einen Blick auf die Burgen-Historie im Bröltal, stellt die Adelssitze Burg Herrnstein und Burg Herrenbröl vor und berichtet von der sagenhaften Geschichte des Ritters Dietrich von Bröl, der die Gemeinde Ruppichteroth ihr ungewöhnliches Wappen verdankt.
Die Burg, das Schloss und das goldene Spinnrad von Windeck stehen im Mittelpunkt von drei Beiträgen. Katja Eschmann erzählt, wie der Sage nach das goldene Spinnrad nach Windeck kam und in einem Brunnen für alle Zeiten verschwand. Daniel Pruss, der die Restaurierung und Konservierung der Burgruine seit vielen Jahren leitet, berichtet überraschende Erkenntnisse von der Suche nach dem Brunnen der Burg. Harald Lwowski lässt Schloss Windeck wieder auferstehen – jenes schlossähnliche Landhaus, das der Waldbröler bzw. Mühlheimer Landrat Oscar Danzier Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem Ruinengelände erbauen ließ und das 100 Jahre später – nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg – wieder abgerissen wurde.
Die Burg, das Schloss und das goldene Spinnrad von Windeck stehen im Mittelpunkt von drei Beiträgen. Katja Eschmann erzählt, wie der Sage nach das goldene Spinnrad nach Windeck kam und in einem Brunnen für alle Zeiten verschwand. Daniel Pruss, der die Restaurierung und Konservierung der Burgruine seit vielen Jahren leitet, berichtet überraschende Erkenntnisse von der Suche nach dem Brunnen der Burg. Harald Lwowski lässt Schloss Windeck wieder auferstehen – jenes schlossähnliche Landhaus, das der Waldbröler bzw. Mühlheimer Landrat Oscar Danzier Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem Ruinengelände erbauen ließ und das 100 Jahre später – nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg – wieder abgerissen wurde.
Die Burg, das Schloss und das goldene Spinnrad von Windeck stehen im Mittelpunkt von drei Beiträgen. Katja Eschmann erzählt, wie der Sage nach das goldene Spinnrad nach Windeck kam und in einem Brunnen für alle Zeiten verschwand. Daniel Pruss, der die Restaurierung und Konservierung der Burgruine seit vielen Jahren leitet, berichtet überraschende Erkenntnisse von der Suche nach dem Brunnen der Burg. Harald Lwowski lässt Schloss Windeck wieder auferstehen – jenes schlossähnliche Landhaus, das der Waldbröler bzw. Mühlheimer Landrat Oscar Danzier Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem Ruinengelände erbauen ließ und das 100 Jahre später – nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg – wieder abgerissen wurde.
Kerstin Heinisch: Die Romantik mit dem gigantischen Trümmern Blankenbergs - Über die Sanierung der Burganlage Blankenberg
"… die Romantik mit den gigantischen
Trümmern Blankenbergs …"
hatte August Horn in seinem Reiseführer
den „Siegreisenden“ bereits vor
150 Jahren empfohlen. Heute lässt
sich dies wieder neu und unmittelbar
nachempfinden, denn die Ruine der
ehemals landesherrlichen,
heute städtischen Burg ist in den letzten
zehn Jahren aufwendig saniert und
restauriert worden. Kerstin Heinisch berichtet über diese Sanierung.
Claudia Maria Arndt: So liegt Allner [...] so sehr im Mittelpunkt des großen Kreises... – Das Schloss Allner als Sitz des Landrates des Siegkreises
Schloss Allner als Sitz des
Landrates des Siegkreises stellt
Claudia Maria Arndt vor – und erzählt
von einem eigenwilligen Landrat –
Maximilian von Loë –, der sich
erfolgreich dagegen zur Wehr setzte,
seinen Sitz in die
„Kreishauptstadt Siegburg“
verlegen zu müssen.
Der Park von Schloss Birlinghoven, Anfang des 20. Jahrhunderts zeitgleich mit dem Bau des Schlosses angelegt, ist ein Musterbeispiel zeitgenössischer Gartenarchitektur und steht als solches unter Denkmalschutz. In seinem Beitrag Der Parkplan von Birlinghoven erläutert Gisbert Knopp das Besondere der Anlage.
Den Blick auf unbekannte Burgen des Siebengebirges lenkt Elmar Scheuren. Von den Burgen Rosenau (Königswinter) und Reitersdorf (Bad Honnef) sind nur noch Reste zu finden. Umso interessanter sind ihre Geschichten und auch die ihrer Zerstörung.